Navigation überspringen
logo
 
Startseite
 
  • Startseite
  • Unsere Schule
  • Nachrichten
  • Freiwillige GTS
  • Förderverein
  • Fotoalben
  • Kontakt
Saarlandmeister Duathlon
Saarlandmeister im Tennis
Zeichen des Friedens
Schriftgröße ändern:
     
 
 
 
 
  •  
  • Schulprogramm
    •  
    • 5 Bausteine
    • Individ. Unterricht
    • Förderprogramm
    • Bewegte Pausen
    • Bewegtes Schull.
    • Gesunde Ernährung
    • Auswirkungen
    •  
  • Schulleitung
  • Lehrerteam
  • Mitarbeiter
  • Klassen
    •  
    • Klassenfahrten
    •  
  • Schoolworker
  • Unterricht
    •  
    • Unterrichtszeiten
    • AG's
    • Projekte und Aktionen
    • KiGa Kooperationen
    •  
  • Auszeichnungen
    •  
    • Sportliche Erfolge
    • Schulische Preise
    •  
  • Unser Schulgebäude
  • Bus
    •  
    • Busausfall
    •  
  • Vereins-Kooperationen
  • Downloads/Formulare
  •  
  •  
  • Aktuelle Infos
  • Veranstaltungen
  • Freie Tage - Ferien
  • Berichte
    •  
    • Tennis 2019
    • JHB Thallichtenberg
    •  
  •  
  •  
  • Tagesgestaltung
  • Betreuungsangebot
  • Kontakt FGTS
  • WIAF GmbH
  •  
  •  
  • Vorstand
  • Aktivitäten
  •  
  •  
  • Wichtige Telefonnr.
  •  
Saarland vernetzt
 
  1. Start
  2. Unsere Schule
  3. Schulprogramm
Druckansicht öffnen
 

Schulprogramm

Der Lehrer geht im Klassenzimmer auf und ab, die Schüler aber nicht. Dabei ist längst wissenschaftlich bewiesen, dass Bewegung im Unterricht das Lernen nicht hemmt, sondern unterstützt.  Vor allem unruhigen Kindern mit AD(H)S oder sozial-emotionaler Beeinträchtigung kommt dies sehr entgegen.


Wir experimentieren im Unterricht  Formen wie z.B. das bewegte, dynamische Lernen in allen Fächern in der Schulpraxis.


Somit ermöglichen wir unseren Kindern zusätzliche Informationszugänge zum  Lernen, was die Informationsverarbeitung optimieren hilft.


In der Schule werden den Kindern überwiegend der akustische und der optische Lernkanal angeboten. Der senso-motorische Kanal wird in der Schule allgemein vernachlässigt. Wir versuchen den Kindern darüber verstärkt  zusätzliche Informationen über den Lerngegenstand zu ermöglichen. (vgl. www.bewegte-schule-und-kita.de)


„Bereits Bewegungen mit geringer Intensität (Gehen, Aufstehen und Setzen) reichen aus, um die Sauerstoff- und Zuckerversorgung des Gehirns zu verbessern und dadurch die Informationsverarbeitung zu optimieren. Psychische Komponenten (nicht mehr still sitzen zu müssen sowie die Motivationserhöhung durch eigene Aktivität) tragen dazu bei, das Lernen zu erleichtern und eine Schule mit mehr Schülerorientierung zu gestalten.“

 

(aus:  www.bewegte-schule-und-kita.de).

zurück
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
STARTSEITE      LOGIN      IMPRESSUM      DATENSCHUTZ